DGfK e.V.

Deutsche Gesellschaft für Karriereberatung e.V.

Karrierespots

Träumen Sie noch oder setzen Sie schon um?

Mut zur (beruflichen) Veränderung! Viele Berufstätige haben momentan Angst, den Job zu wechseln, obwohl sie unzufrieden sind. Die globalen wirtschaftlichen Herausforderungen sorgen für Unsicherheit und Angst, die finanzielle Sicherheit zu verlieren. Dabei vergessen die meisten, dass trotz Rezension, Krieg, Lieferengpässen und der Energiekrise, der Arbeitsmarkt in Deutschland boomt. Zwar sind wir nicht mehr bei den 150% des letzten Sommers, dennoch gibt es momentan mehr offene Stellen als Personal. Zusätzlich wird die Generation der Babyboomer innerhalb der nächsten 10 Jahre in Rente gehen. Das sind sehr, sehr viele Menschen in Deutschland. Die nachrückende Generation der Berufseinsteiger kann diese Zahl nicht abdecken. Alleine dadurch entsteht ein Teil des Fachkräftemangels.

Karriereberatung hilft, mit den eigenen Antreibern konstruktiv umzugehen

Glaubenssätze hat jeder von uns. Wir haben sie von unserem sozialen Umfeld mitbekommen. „Wenn man eine Arbeit macht, dann macht man sie richtig!“ oder „Wenn man etwas beginnt, dann bringt man es auch zu Ende!“ sind typische Glaubenssätze. Es sind tief verankerte Annahmen über uns und die Welt. Sie können auch positiver oder negativer Natur sein: Etwa, wenn ich nach dem Glaubenssatz lebe „Wenn man lange genug übt, kann man alles erreichen!“. Oder - negativ: „Das haben wir in unserer Familie noch nie geschafft!“.

Waldbaden als Methode in der Karriereberatung sinnvoll einsetzen

Immer mehr Menschen sprechen vom Waldbaden. Krankenkassen informieren darüber, Institute bilden zum Kursleiter für Waldbaden aus, Bildungsstätten bieten Waldbade-Retreats an, immer mehr Rehaeinrichtungen nehmen es in ihr Angebot auf. Seit dem Beginn der Pandemie 2020 haben viele Menschen die Natur wieder entdeckt und bemerkt, wie wohltuend ein regelmäßiger Aufenthalt draußen sein kann. Auch in der Karriereberatung werden zunehmend naturnahe Methoden eingesetzt, Waldbaden zählt seit neuestem dazu.

Mach mit Deiner Bewerbung den Unterschied, der einen Unterschied macht!

Wen würdest Du als PersonalentscheiderIn lieber einstellen: Jemanden, der in seiner Bewerbung zum Ausdruck bringt, dass er/sie sich intensiv mit dem Matching von Anforderungen und Kompetenzen auseinandergesetzt hat – oder einen Bewerber (m/w/d), der im Wesentlichen die Botschaft vermittelt: Ich brauche etwas Neues?

So gelingt der berufliche Neuanfang

Ob Unzufriedenheit im Job, gesundheitliche Gründe oder der brennende Wunsch, beruflich endlich das zu machen, was man schon immer machen wollte – Studien zufolge denken mehr als 50 Prozent aller Arbeitnehmer aktiv über einen Jobwechsel 2023 nach. Und die Zeit dafür ist gut: Die Wirtschaft sucht aktuell so viele neue Mitarbeitende wie nie zuvor. Damit der berufliche Neuanfang gelingt, sollte er dennoch wohlüberlegt sein. Vier Dinge können Sie dabei beachten.

Archiv