DGfK e.V.

Deutsche Gesellschaft für Karriereberatung e.V.

Wissenswertes über die DGfK

Wie ist die DGfK organisiert?

Die DGfK ist ein gemeinnütziger, eingetragener Verein, der im Sommer 2002 gegründet wurde. Sie ist bundesweit tätig, hat ihren Hauptsitz in Frankfurt a.M. und ihre Geschäftsstelle in Stockdorf bei Starnberg. Der Vorstand besteht aus zwei Personen.

Ordentliche Mitglieder müssen entsprechende Aufnahmekriterien erfüllen. Darüber hinaus sind Einzelpersonen, Unternehmen, Hochschulen und Institutionen, die sich für das Thema Karriereberatung interessieren oder engagieren, als Fördermitglieder willkommen.

×

Wie verstehen KarriereberaterInnen ihre Profession?

×

Was bietet die DGfK KarriereberaterInnen?

  • Sind Sie neu im Beratungsfeld Karriere- und Outplacementberatung?
  • Suchen Sie jenseits Ihres direkten (häufig als Konkurrenzsituation empfundenen) Netzwerkes einen ergänzenden, professionellen Austausch?
  • Sind Sie am offenen, humorvollen und kollegialem Austausch mit BranchenkollegInnen aus ganz Deutschland interessiert?
  • Möchten Sie bestimmte fachliche Themen vertiefen?
  • Überlegen Sie, welche Dienstleistungen noch in Ihr Beratungsportfolio passen könnten?
  • Suchen Sie ergänzende Informationen über übliche Honorare, Konditionen etc.?
  • Überlegen Sie, welche Weiterbildungen für Sie als Karriere-/OutplacementberaterIn in der nächsten Zeit sinnvoll sind?
  • Haben Sie Themen oder konkrete Beratungsfälle, die Sie supervidieren möchten?
  • Welche „Tipps und Tricks“ haben andere BerufskollegInnen für Sie parat?
  • Welche Entwicklungen und Trends gibt es derzeit in unserer Branche und womit sollten Sie sich sinnvollerweise beschäftigen?
  • Möchten Sie Ihr berufliches Netzwerk auf persönliche Weise bereichernd erweitern?
×

Was versteht die DGfK unter Karriereberatung?

Karriereberatung dient der individuellen Zielerreichung im Berufsleben. Sie unterstützt Menschen darin, ihren individuellen Weg zu finden. Unser Motto lautet: „Karriere ist mehr als eine Leiter.“

DGfK-KarriereberaterInnen fördern die Eigenverantwortung der KundInnen, helfen, ihre Potenziale zu erkennen und ermutigen, diese für die weitere berufliche und persönliche Entwicklung zu nutzen.

Häufige Beratungsinhalte?

  • Berufliche Orientierung und Einstieg ins Berufsleben
  • Berufs- und Lebensplanung
  • Bewerbung und Eigenmarketing
  • Begleitung bei beruflichen Veränderungs- und Trennungsprozessen
  • Problembewältigung in Alltag und Beruf
  • Berufliche Neuorientierung, „career change“
  • Begleitung bei der Übernahme von Führungsverantwortung
  • Alternative Karriereformen?
×

Welchen Nutzen bietet die DGfK für Ratsuchende?

Die DGfK bietet Überblick und Transparenz auf dem Markt der Karriereberater. Sie stellt Auswahlkriterien bereit und hilft, den passenden Berater zu finden. Im Vordergrund stehen dabei Seriosität und Qualität.

Die Homepage der Deutschen Gesellschaft für Karriereberatung e.V. zeigt die Leistungsprofile der Mitglieder und ermöglicht die direkte Kontaktaufnahme. Eine Orientierungs- und Entscheidungshilfe bei der Auswahl eines Karriereberaters wird den Ratsuchenden über eine umfangreiche Frageliste Verfügung gestellt.

×

Was kann Karriereberatung leisten?

Karriereberatung bietet die Möglichkeit, eine realistische Standortbestimmung durchzuführen und damit die Grundlage zu schaffen, sich über unterschiedliche Handlungsalternativen klar zu werden. Im Rahmen des Beratungsprozesses stellt sie eine kompetente Begleitung dar. Karriereberatung kann auch punktuell ansetzen, wenn es um ganz konkrete Fragestellungen, wie z.B. die Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch, geht.

Qualifizierte Karriereberater bieten darüber hinaus professionelle Beratung hinsichtlich der Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt. Aufgrund ihrer Fachexpertise und eigenen beruflichen Erfahrungen können sie Situationen einschätzen und Orientierung geben.

×

Wie kann ich mir als Ratsuchende/r Karriereberatung vorstellen?

Karriereberatung ist ein aktiver Prozess, der die Beteiligung der KlientInnen fordert und das Bewusstsein für die eigene Verantwortung fördert. Sie bietet Menschen jeglicher Fachrichtung eine Orientierung bei Fragen rund um die Themen Berufs- und Karriereplanung sowie Hilfe bei der Bewältigung von beruflichen Veränderungsprozessen.

Im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes kann Karriereberatung auch als Teil der persönlichen Lebensplanung durchgeführt werden.

Karriereberatung erfolgt in der Regel in Form von Einzelgesprächen, kann aber auch unter bestimmten Voraussetzungen in Kleingruppen durchgeführt werden.

×

Nach welchen Standards und Grundsätzen arbeiten DGfK-BeraterInnen?

Die DGfK hat die folgenden Standards und ethische Grundsätze entwickelt, die als Basis für ihre Arbeit und die Integrität der Berufsgruppe angesehen werden. Die Mitglieder der DGfK Deutsche Gesellschaft für Karriereberatung e. V. verpflichten sich, diese Standards und ethischen Grundsätze einzuhalten.

DGfK-Berater

  • arbeiten unabhängig mit Menschen und Organisationen und gehören keinen extremistischen politischen oder dogmatischen religiösen Bewegungen an.
  • respektieren die ethischen Verpflichtungen gegenüber Ratsuchenden und KollegInnen und verpflichten sich, verantwortungsvoll mit höchstem Grad an Integrität und Zuverlässigkeit vorzugehen
  • behandeln alle Ratsuchenden mit Würde und als freie und gleiche Menschen
  • repräsentieren ihre Qualifikationen nach außen, stellen Spezialisierungen und Erfahrungen als professionelle BeraterInnen korrekt und wahrheitsgemäß dar
  • klären zu Beginn jedes Beratungsverhältnisses eindeutig die Aufgabenstellung, Erwartungen und Ziele beider Seiten
  • führen ihre Honorarabrechungen in einer transparenten und für den Klienten bzw. die Klientin nachvollziehbaren Weise aus
  • respektieren das Vertrauen der Ratsuchenden bezüglich aller Informationen (Schweigepflicht, Datenschutzbestimmungen) und holen von jedem ratsuchenden Menschen die Erlaubnis ein, bevor sie dessen bzw. deren Namen als Referenz angeben.
  • ziehen in Abstimmung mit dem Klienten oder der Klientin andere KarriereberaterInnen und/oder weitere Quellen hinzu, wenn die Situation dies verlangt.
  • vermeiden Interessenkonflikte und führen über mögliche Konflikte Notiz. DGfK-BeraterInnen sprechen Problemfelder offen an und kommen mit dem Klienten oder der Klientin überein, wie ein solcher Konflikt zu vermeiden oder zu handhaben ist
  • bieten keine Information oder Ratschläge an, von denen sie sicher wissen, dass sie missverstanden werden oder deren Anspruch über die Kompetenz des DGfK-Beraters oder der DGfK-Beraterin hinausgeht
  • sind bestrebt, das öffentliche Ansehen und die Akzeptanz von professioneller Karriereberatung zu erhöhen
  • tauschen sich mit Verbandskollegen und -kolleginnen fachlich aus, um zu einer Verbesserung des Wissens- und Beratungsstandards beizutrage
  • respektieren das geistige Eigentum anderer und achten auf Eigentumsrechte wie Copyrights, Handelsmarken und intellektuelle Eigentumsrechte(Patente) gemäß dem Gesetz verpflichten sich,
  • kontinuierlich ihre Entwicklung als professioneller Karriereberater bzw. Karriereberaterin weiterzuführen, indem sie sich regelmäßig persönlich und fachlich weiterbilden und die Arbeit der DGfK aktiv unterstützen.

© DGfK Deutsche Gesellschaft für Karriereberatung e.V.

×

Wie finden Ratsuchende passenden KarriereberaterInnen?

Damit Ratsuchende zu passenden KarriereberaterInnen finden, hat die DGfK die nachfolgende Checkliste als Orientierungs- und Entscheidungshilfe zusammengestellt.

  • Verfügt der/die BeraterIn über eigene Berufserfahrung in Fach- und Führungspositionen?
  • Besitzt der/die BeraterIn Erfahrung aus der praktischen Personalarbeit?
  • Kann der/die BeraterIn auf einschlägige Beratungserfahrung und entsprechende Referenzen verweisen?
  • Hat der/die BeraterIn einen bestimmten Branchenschwerpunkt oder sonstige Spezialisierungen?
  • Wie beschreibt der/die BeraterIn den eigenen beruflichen Erfolg?
  • Mit welchen Methoden arbeitet der/die BeraterIn?
  • Kann der Berater bzw. die Beraterin die Reputation und Kompetenz durch Veröffentlichungen belegen?
  • Bietet der/die BeraterIn ein individuelles, modular ausgerichtetes Dienstleistungsspektrum an?
  • Erstellt Ihnen der/die BeraterIn im Vorfeld ein Angebot, das auch Honorarsätze und die Abrechnungspraxis beinhaltet?
  • Verzichtet der/die BeraterIn auf den Abschluss von Verträgen, die Sie längerfristig binden und die Berechnung von Mindestpauschalen?
  • Klärt der/die BeraterIn mit Ihnen im Vorfeld ab, welche Rolle er bzw. sie als KarriereberaterIn in der Zusammenarbeit einnehmen kann?
  • Ist sichergestellt, dass die Person, die mit Ihnen vor Beratungsbeginn im Kontakt steht, auch die Beratung durchführen wird?
  • Verfügt der/die BeraterIn über ein Kontaktnetz, das im Hinblick auf die berufliche Neuorientierung hilfreich ist?
  • Welche Fortbildungsmaßnahmen kann der/die BeraterIn vorweisen?
  • Konnten Sie in einem ersten Gespräch - telefonisch oder persönlich - den Eindruck gewinnen, dass der/die BeraterIn sich individuell auf Ihre Bedürfnisse einstellt?
  • Ist Ihnen der der/die KarriereberaterIn sympathisch, haben Sie das Gefühl, dass Sie ihm bzw. ihr vertrauen können und sehr persönliche Fragestellungen besprechen können?
  • Nutzt der/die BeraterIn ein Netzwerk von kollegiales Expertennetzwerk?
  • Benennt der/die BeraterIn Grenzen seiner bzw. ihrer Kompetenz?

© DGfK Deutsche Gesellschaft für Karriereberatung e.V.

×

Gibt es Veröffentlichungen der DGfK?

Bisher sind zwei DGfK-Buchveröffentlichungen erschienen

Die Mitglieder der DGfK sind angesehene Experten und Expertinnen auf ihren Gebieten. Sie haben zahlreiche Publikationen rund um die Themen Karriere und Personalarbeit veröffentlicht.
Mehr erfahren »

×

Welche Aufnahmebedingungen gibt es für ordentliche Mitglieder?

Ordentliche Mitglieder

Um ordentliches Mitglied zu werden, müssen Sie die nachfolgenden Voraussetzungen erfüllen:

  • (Fach-)Hochschulstudium oder vergleichbarer Abschluss
  • mehrjährige, einschlägige Beratungspraxis
  • Anerkennung der in der Satzung verankerten Grundsätze der Arbeit als KarriereberaterIn sowie der DGfK Standards und ethischen Grundsätze
  • Empfehlung von mindestens zwei ordentlichen Mitgliedern der DGfK

Fördermitglieder

Einzelpersonen, Unternehmen, Hochschulen und Institutionen, die sich für das Thema Karriereberatung interessieren oder engagieren, sind als Fördermitglieder willkommen.

×

Ansprechpartner

 

×